Methodentraining in den Klassenstufen 5 und 6
Der Wechsel von der Grundschule ans Gymnasium bedeutet für die Schülerinnen und Schüler eine große Umstellung: Unser Bestreben ist es, den Schülerinnen und Schülern den Übergang mit einem gezielten Methodentraining zu erleichtern.
Wir führen daher
in der Orientierungsstufe den Schwerpunkt KOMET: Jeweils eine Stunde
pro Woche beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler zusammen mit
ihrem Klassenleiter / ihrer Klassenleiterin in kindgerechter Form z. B.
mit der sinnvollen Zeiteinteilung bei den Hausaufgaben, den notwendigen
Schritten zur Bearbeitung eines Textes, mit Heftführung, Gesprächsregeln
und Präsentationstechniken. Gleichzeitig werden die erarbeiteten Regeln
und Methoden im Fachunterricht eingeübt.
Mit Beginn des Schuljahrs 2015/2016 haben wir das Methodentraining um das Fach Informationstechnische Grundbildung (ITG) in der Klassenstufe 6 erweitert. Hier erlernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit dem Computer und dessen Textverarbeitungs-, Tabellenkalkulations- und Präsentationssoftware. Weitere Themen sind beispielsweise das zielgerichtete Recherchieren im Internet sowie der Datenschutz und der sichere Umgang mit sozialen Netzwerken
Methodentraining in der Klassenstufe 10 und MSS 11
Methodenkompetenzen sind neben Fachwissen Grundanforderungen an ein Studium, aber auch an eine qualifizierte Berufsausbildung. Schon in der Oberstufe (MSS) müssen sie bekannt sein, eingeübt und angewendet werden. Sie begleiten die Schülerinnen und Schüler durch die gesamte Oberstufe und alle Fächer.
Am Leininger-Gymnasium wird das Methodentraining der Oberstufe am Ende der 10. Klasse und zu Beginn der Jahrgangsstufe 11 durchgeführt. Der erste Teil in Klassenstufe 10 soll den Schülerinnen und Schülern die theoretischen Grundlagen zu den Aspekten Referat, Vortrag und Präsentation näher bringen und umfasst zwei Tage:
Am ersten Tag steht das Referat / der Vortrag im Mittelpunkt. Dabei werden folgende Aspekte besprochen und durch kleine Übungen vertieft:
1. Themenfindung / Vorbereitung
2. Recherche (Praktische Übung 1: 3-5 Schüler/innen in der Bibliotheksrecherche, restliche Schüler/innen Recherche im Internet)
3.
Bibliographieren / Zitieren
> Regeln (Praktische Übung 2: Erstellung eines Literaturverzeichnisses)
4. Gliederung
> Material sichten
> Schwerpunkte festlegen (Praktische Übung 3: Text gliedern (Sinnabschnitte, Teilüberschriften) und Karteikarte/Manuskript für 3-Minuten- Vortrag am Folgetag erstellen
> Hausaufgabe: Schüler/innen
überlegen sich, wie sie ihren Vortrag medial unterstützen können.
Die Präsentation bildet den Schwerpunkt des zweiten Tages:
1. Praktische Übung 4:
3-Minuten-Vorträge der Schüler/innen
> 3er Gruppen + Videodokumentation (Smartphones)
> kurzes gruppeninternes Feedback
2. Präsentationstechniken
> Textseite (Schriftlich:
Referat, Handout (positives und negatives Beispiel im Vergleich), Notizen,
Layout
> Mündlich: Rhetorik, Körpersprache
> Welche Medien können eingesetzt werden (Vor-/Nachteile)?
3. Feedbackregeln
4. Praktische Übung
5: Evaluation ausgewählter Schüler/innen-Videos im Plenum mit Feedbackbögen
Als Basisinformation erhalten alle Teilnehmer/innen zu Beginn von Teil 1 einen zwölf Seiten umfassenden Reader.
Im
zweiten Teil des Methodentrainings der MSS steht
die fachbezogene Anwendung
der in Teil 1 erworbenen Fähigkeiten. Dazu wird im Rahmen des
Deutschkurses
ein Referat gehalten, bei dem alle o. g. Aspekte Berücksichtigung
finden. Hierzu erhält auch die Kursleitung einen Feedbackbogen, der mit
dem Methodentrainingsteam abgestimmt ist.
Ansprechpartner für unseren Schwerpunkt KOMET ist Herr StD Gerhard Kühnle.